Skip to content
Eine Zusammenstellung künstlerischer Arbeiten und Ausstellungen.
Aktuelle Ausstellungs- und Projekttermine finden Sie unter NEWS.

PRIVATKUNDEN

Selbstportraits 2006 – heute
©IMAGO Camera

Seit 2006, dem Revival der IMAGO Camera, gab es immer die Möglichkeit, die IMAGO Camera für seine eigene Idee eines Selbstportraits zu nutzen. Auf diese Weise entstanden viele dieser Portraits. Hier können Sie Ihre eigene IMAGO Session buchen.

FIRMENEVENTS

2006 – heute
©IMAGO Camera

Seit die IMAGO Camera 2011 ihren eigenen Kunstraum am Moritzplatz bezog, wird sie immer wieder von Firmen und anderen Gruppen genutzt, ganze Abende mit und in ihr zu gestalten.

Making Of

Berlin ist
was du daraus machst

Ausstellung zum Charity- Sommerfest
veranstaltet von mein/4, Markus Beeth
am 18.06.2023
in der Königsstadt Berlin
©Susanna Kraus/IMAGO Camera



Für eine große Spendenaktion im Rahmen eines Charity-Sommerfestes betraten 10 Prominente Berliner/-innen gemeinsam mit Vertreter/-innen der von ihnen unterstützten Projekte die IMAGO Camera Berlin.
Die „Paare“ stehen stellvertretend für Tausende Ehrenamtliche, die sich in und für Berlin engagieren. Weitere Informationen unter:
https://meinviertel.berlin/berlin-ist-was-du-daraus-machst/

WIR! SIND! HIER!

Eine fotografisches „Dennoch“.

Überlebende der Shoa und ihre Nachfahren in 15 lebensgroßen Ganzkörperportraits und ihre Gedanken über die Wannseekonferenz.
Aus Anlass des 80.Jahrestages
der Wannseekonferenz am 20. Januar 2022.
Ausstellung im Abgeordnetenhaus von Berlin.
Ein Projekt von History&Documentation e.V.

Für den gemeinnützigen Wissenschaftsträger History & Documentation e.V. schuf Dr. Julien Reitzenstein eine Gedenkinstallation zum 80. Jahrestag der Wannseekonferenz. Diese Installation wurde vom 20. Januar bis 3. März 2022 im Abgeordnetenhaus von Berlin ausgestellt. Ein zentrales Element der Installation war die 2021/22 in der IMAGO Camera entstandene Portraitserie von Shoa-Überlebenden mit ihren (Ur-)Enkeln.

Dieses Projekt von History & Documentation e.V. wurde mit Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin realisiert.

Dieses Projekt von History & Documentation e.V. wurde mit Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin realisiert.

©Susanna Kraus/IMAGO Camera

Ausstellungsansicht im Abgeordnetenhaus Berlin

IMAGOCAMERA_History-and-Documentation-eV_Susanna-Kraus_Anne-Warther_Wir-Sind-Hier_Ausstellung

OUTSIDE IN

Ein Portrait des 1. Mai

1. Mai 2011, Berlin

Ausstellung
©Susanna Kraus/IMAGO Camera

Zum Start der IMAGO Camera am neuen Standort im Aufbau Haus am Moritzplatz entstand diese Portraitserie im Rahmen mehrerer spontaner Sessions während der Walpurgisnacht und der 1. Mai-Demos. Als schlüge man mit einem Zirkel einen Radius um das massive Gehäuse der IMAGO 1:1, spiegelt das Projekt Motive und Menschen vom Außen des Umfeldes Moritzplatz ins Innen des IMAGO Raums. Die Session wird so zum Abbild des Ortes und seiner Gegenwart.

Ausstellungsansicht

MODEFOTOGRAFIE

Ein Experiment anlässlich des europäischen
Monats der Fotografie


2020, Berlin

Ausstellung

Zum ersten Mal verwendete die Modefotografin Esther Haase (Hamburg und London) die IMAGO Camera als Medium für sich und untersucht den Aspekt in der Modefotografie, der frei des Verwertungsgedankens entsteht. Diese Serie entstand bereits 2014, für die Esther Haase ihre gewohnte Kamera beiseite gelegt und sich der einzigartigen technischen und ästhetischen Maßgaben der IMAGO Camera bediente.

Bereits 2006 und 2010 nutzten die Designerin Karin Jessen/Benu Berlin und der Wiener Schmuckdesigner Florian Ladstätter die eigenwillige Ästhetik der IMAGO Camera für eine künstlerische Annäherung an das Modethema.

anderenBlick

Berliner Köche im Selbstportrait

Oktober 2021, Fabrik 23, Berlin

Ausstellung
©Susanna Kraus/IMAGO Camera

Die Gesichter dieser Ausstellung vom Oktober 2021 stehen nicht nur für die neue Küche in Berlin, sie setzten Maßstäbe – gerne ‚verrückt‘ und immer mit Genuss. Dieses Zeitdokument entstand 2021 unter dem Damoklesschwert von Corona. Restaurants, Kunst und Kultur waren lange geschlossen. Deshalb sollte dieses Ausstellungsprojekt auch dazu beitragen den Neustart nach Corona zu beflügeln.

Making Of

TATTOO

Die eigene Haut als Spiegel des Ich –
ein Portraitzyklus mit Persönlichkeiten
aus der Berliner Tattooszene


2018, Berlin

Ausstellung
©Susanna Kraus/IMAGO Camera

Der tätowierte Körper wird zur Kunstzone deklariert. Wer sich ‚beschriftet’ teilt sich als Bildhauer mit, das Kunstwerk entsteht auf der Haut. Dabei geht es nicht um diese einzigartige Sprache, die dann lebendig wird, wenn der Tätowierte mit seinem Tattoo etwas preisgibt, was eine Geschichte erzählt. Körperliche, psychische oder kulturelle Herausforderungen werden sichtbar, genauso wie Identitäten, Quellen und Fragestellungen.

Kunstkraftwerker

Les Magiciens de Karlsruhe
– Die vier Zauberer von Karlsruhe


2007/2008, ZKM Karlsruhe

Ausstellung
©Susanna Kraus/IMAGO Camera

Im Rahmen ihres von der Werner-Stober-Stiftung geförderten Projektes unter dem Titel »Kunstkraftwerker« entstanden Selbstporträts von diesen vier Karlsruher Persönlichkeiten, namentlich Hans Belting, Wolfgang Rihm, Peter Sloterdijk und Peter Weibel, die sowohl das ZKM und die Hochschule für Gestaltung (HfG) als auch das Geistesleben und den internationalen Ruf der Stadt, die oft auch als das »Weimar des 21. Jahrhunderts« bezeichnet wird, entscheidend geprägt haben: »les magiciens de Karlsruhe – die vier Zauberer von Karlsruhe«, wie sie Hubert Burda nannte.

KÜNSTLERPORTRAITS

2006 – heute

Thematische Arbeit
©Susanna Kraus/IMAGO Camera

Diese Serie von Künstlerportraits wächst seit 2006 kontinuierlich in einem Zusammenspiel der Kräfte zwischen der Idee des Künstlers, dem Umsetzungswillen und Auge von Susanna Kraus und der eigenwilligen fotografischen Technik und Ästhetik der IMAGO Camera.

All in One

Zyprische Miniaturen

2010, Berlin, Botschaft der Republik Zypern

Ausstellung
©Susanna Kraus & Michalis Papamichael/IMAGO Camera/

Das Projekt untersucht den menschlichen Erfahrungsraum. Den Inneren und den Äußeren. Es handelt verschiedene dualistische Grenzfragen ab: Zeit, Licht und Schatten, Zusammen-Sein, Allein-Sein, Anwesenheit und Abwesenheit. In den Fotografien werden sowohl Körper als Räume sichtbar gemacht, als auch Räume verkörpert. Untersucht werden dabei zwischenmenschliche und subjektive Strukturen von Macht und Ohnmacht, Stärke und Schwäche, Gleich- und Ungleichheit. Von Susanna Kraus und Michalis Papamichael. Ausstellung in der Kulturabteilung, Botschaft der Republik Zypern in Berlin unter der Leitung von Georgea Solomontos, Kulturattaché.

ALICE

Auf der Suche nach sich selbst

2010, Berlin

Ausstellung
©Susanna Kraus/IMAGO Camera

Eine freie Interpretation der Seelenzustände von „Alice im Wunderland“, welche die Suche nach der eigenen Identität sichtbar werden lässt. Die Verwendung der Spiegel ist doppelbödig. Einerseits dient er als technisches Mittel in der Kamera und andererseits auch als gestaltendes Mittel der Bildidee. Das sich-spiegeln eines Wesens auf der Suche nach sich selbst …

Maske: Romy Medina, Kostüm: Rakel Fernandez

4 JUDEN AUF DEM PARNASS

Ein Gespräch

2008, Berlin

Auftragsarbeit
©Susanna Kraus/IMAGO Camera

Fotografische Arbeit in Form eines Bühnenelements. Zu einer Szenischen Lesung eines Essays von Carl Djerassi „4 Juden auf dem Parnass“ unter der Regie von Isabella Gregor.

70ER JAHRE

Selbstportrait aus den Jahren 1972 – 78

1972 – 1978, München

Archiv Sammlung Kraus
©Susanna Kraus/IMAGO Camera

Selbstportraits der 70-er Jahre, die in privaten wie öffentlichen Sessions unter Teilhabe des Erfinders und Erbauers der IMAGO Camera (Werner Kraus & Erhard Hößle) entstanden sind, darunter Modefotografien, Künstlerportraits und Aufnahmen aus dem familiären Umfeld. Nach dem Wiederaufbau der IMAGO Camera 2006 konnten wir an die 70 Portraits wieder zusammentragen. Teils sind die Portraits in gutem Zustand, teils stark restaurierungsbedürftig.
Ernst Fuchs Tryptychon: © Ernst Fuchs Privatstiftung Wien

Circus Roncalli

Artistenportraits

2007, München

Ausstellung
©Susanna Kraus/IMAGO Camera

2007 ging IMAGO Camera mit dem Circus Roncalli ein verrücktes Bündnis ein: Das IMAGO Team bekam für die IMAGO Camera vom Gründer des Roncalli, Bernhard Paul, ein eigenes Zelt auf dem Zirkusplatzgelände und holte während der 4-wöchigen Dauer des Gastspiels auf der Münchner Theresienwiese nacheinander alle Artisten in die IMAGO Camera zum Portrait. Meistens geschah das, während die Show lief, zwischen zwei Auftritten. In Minuten musste das Portrait auf dem Punkt sein. Während der großen Pause wurde die IMAGO Camera von den Besuchern selbst bestaunt!

Ernst Fuchs

Die Kriegerin: entstanden 2007, in Wien,
in Zusammenarbeit mit Ernst Fuchs, Tetratychon, signiert


Ernst Fuchs mit seiner Frau, Triptychon, München 1974

Ernst Fuchs, Mitbegründer der Wiener Schule des fantastischen Realismus, experimentierte in den 70er Jahren immer wieder in der IMAGO Camera – sie stand damals in einer Galerie in München – Auf diese Weise entstand der ‚goldene Paravent‘ (im Besitz der Privatstiftung Ernst Fuchs, in Wien).
2006 während die IMAGO Camera ihr Revival nach fast 30 Jahren in Wien feierte und Susanna Kraus die Wiener Psychoanalytiker in die Camera zum Selbstportrait holte, entstand diese kleine Serie, signiert von E. Fuchs. Ein Traum, eine Hommage an die psychedelischen 70er Jahre.

Die Künstler der Galerie Haas

Auftragsarbeit für den Galeristen Michael Haas

Berlin, 2012 – heute

Auftragsarbeit

Im Auftrag des Berliner Galeristen Michael Haas entstehen seit 2012 lebensgroße Selbstportraits mit den Künstlern seiner Galerie, in der IMAGO Camera, Fotografien unter Anwendung verschiedenster analoger Techniken.

Göttliches Spiel

Fotografische Betrachtungen zur griechischen Mythologie

Wien, 2007

Ausstellung
©Susanna Kraus/IMAGO Camera

Bei diesem Thema geht es um die bildästhetische Auseinandersetzung mit kollektiven Vorstellungsmustern, die sich in Gestalten der griechischen Mythologie widerspiegeln. Nach wie vor liefern die griechischen Sagen Bilder für das kulturelle Selbstverständnis der westlichen Welt.
Von Susanna Kraus u. Annegret Kohlmayer.
IMAGO Camera